-
Wie Österreicher mit Ü50-Arbeitnehmern umgehen (sollten)
Rentnerparadies Österreich! Wirklich? Richard Kaan ist Österreicher, Unternehmer, bezeichnet sich als „Experten für Senior Skills“ und „Botschafter für das Tätigsein im Alter“. Und Rentner ist er auch. Allerdings ein eher untypischer Pensionist – wie die Rentner dort heißen: er hat gerade eine Ausbildung für Bühnenauftritte abgeschlossen und zwei Bücher gleichzeitig…
-
Diagnose Parkinson. Therapie: Reisen, Bloggen, Topspin
Robert H. Allmann hat Glück: eine Beziehung, die ihn trägt, eine Arbeit, die ihn erfüllt. Kollegen, die ihn schätzen. Ein Einkommen, das vieles ermöglicht. Er überlebt eine schwere Krankheit, freut sich des Lebens, arbeitet weiter. Was ist da eine leichte Beeinträchtigung an der linken Hand? Arztbesuch, Diagnose: Parkinson. Sein Blick…
-
Das Gehirn sollte nicht in Rente gehen
Im Podcast "Babyboomer-Stories" spricht der Hirnforscher Martin Korte, selbst Jahrgang 1964, über Gedächtnis und Erinnerung, Lernen und Vergessen. Wir erfahren viel darüber, wie unser Gehirn im Allgemeinen funktioniert und auch, daß unsere Boomer-Hirne tatsächlich anders sind als die unserer Kinder. Es gibt u.a. Antworten auf die Fragen: - wie funktioniert…
-
Fachkräftemangel kommt auch beim SES an
SES-Experte Klaus Gengenbach Foto: privat
-
Zürich zeigt sich flexibel – beim Renteneintritt von Babyboomern
Die Stad Zürich wird als erste Arbeitgeberin in der Schweiz weitgehende Flexibilisierung für die Babyboomer-Jahrgänge einführen. Einzelheiten erläutert Personalchefin Daniela Eberhardt im Podcast „Babyboomer-Stories“. Ab 2024 können Mitarbeitende über das reguläre Rentenalter von 65 Jahren hinaus arbeiten. Mitarbeitende ab 60 Jahre können Ihre Arbeitszeit um bis zu 40% reduzieren ohne…
-
Sind Roboter die besseren Babyboomer?
Im Podcast Babyboomer-Stories haben wir uns diesmal unterhalten mit Guido Bruch vom Blog www.inside-robotik.de. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern des Deutschen Robotik Verbandes. 2015 hatte er erkannt: je mehr Babyboomer in Rente gehen, desto mehr Roboter sollten in Dienst gestellt werden. Seitdem berät er mittelständische Unternehmen, wie sie dank Robotern…
-
Schweiz: demografischer Wandel durch Babyboomer
Baustelle demografischer Wandel durch Renteneintritt der Babyboomer - auch in der Schweiz
-
Andere Länder, andere Rentensittten
Norwegen: …gilt als „Erfinder der Aktienrente“: ein staatlicher Fonds steckt Gewinne aus dem Kapitalmarkt in das Rentensystem. Finanzminister Lindner will in Deutschland langsam damit anfangen. Schweden: …kennt kein verbindliches Rentenalter: Frauen und Männer können dort zwischen 61 und 67 Jahren Altersrente erhalten. Sind sie 1959 oder später geboren, können Sie…
-
Schlechte Aussichten für Babyboomer
Höhere Beiträge für niedrigere Renten - wenn sich die Thesen einer einflussreichen Babyboomerin durchsetzen
-
Renten-reich in Österreich
Wie schafft es Österreich, ein Rentenhöhen-Paradies zu sein?